Waldbegehung mit dem Forstamt des Rhein-Neckar-Kreises in Bammental.
Zum ersten Mal führte der neue Revierleiter Christoph Kappes durch den Rundweg – gemeinsam mit dem Leiter des Kreisforstamts, Manfred Robens, der die Veranstaltung seit vielen Jahren begleitet.
An verschiedenen Stationen wurde eindrucksvoll vermittelt, wie vielfältig und sensibel das Ökosystem Wald funktioniert. Besonders spannend waren die Erläuterungen zu den unterschiedlichen Waldbildern, zu den ökologischen Folgen von Licht, Wasser, Wärme – und wie diese Bedingungen Tier- und Pflanzenwelt prägen. Auch das Alt- und Totholz-Konzept mit Habitatbäumen und Waldrefugien wurde anschaulich erklärt: Dort finden Spechte, Pilze und viele andere Arten ihren Lebensraum.
Ein weiterer Fokus lag auf der Kronenbildung und dem sogenannten Lichtraumprofil: Wo Licht auf den Waldboden fällt, erweitern Bäume gezielt ihre Kronen – die Voraussetzung für Photosynthese und damit für das gesamte Leben im Wald.
Einblicke gab es auch in forstwirtschaftliche Aspekte: etwa in Rückegassen, in denen sich Harvester bei der Holzernte bewegen dürfen, oder in die fachgerechte Fälltechnik – ebenfalls spannend für die, die regelmäßig teilnehmen.
Fazit: Unser Wald ist ein hochkomplexes, lebendiges System – und bei Christoph Kappes und Manfred Robens in besten Händen. Vielen Dank für die kenntnisreiche und engagierte Führung.
Zum Abschluss Ludwig die Gemeinde zu einem kleinen Imbiss ein – für Austausch und Gespräche mitten im Grünen.